Event-Wiki
Du bist neu in der Welt von Teamevents, fragst dich, was ein Kick-Off eigentlich genau ist oder willst wissen, wie Remote Teambuilding funktioniert? Dann bist du hier richtig! In unserem Event-Wiki erklären wir dir klar und kompakt die wichtigsten Begriffe rund um Teambuilding, Mitarbeitermotivation und Eventformate.
Ideal, wenn du gerade ein Event planst, neue Impulse suchst oder dich einfach schnell orientieren willst. Viel Spaß beim Durchstöbern!
Dein Nachschlagewerk für Teambuilding & Events
Tauche ein in die Welt der Teamevents
Afterwork-Event
Ein Afterwork-Event ist ein ungezwungenes Treffen nach Feierabend, bei dem Kolleg*innen sich abseits des Arbeitsalltags besser kennenlernen können. Diese Art von Event fördert soziale Bindungen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl im Team.
Agile Teamarbeit
Agile Teamarbeit beschreibt eine dynamische Arbeitsweise, bei der Teams selbstorganisiert, iterativ und kundenorientiert arbeiten. Sie ermöglicht flexibles Handeln, schnelle Reaktionen und fördert Eigenverantwortung.
Betriebsausflug
Ein Betriebsausflug ist eine gemeinsame Aktivität außerhalb des Arbeitsumfelds, bei der Kolleg*innen abseits des Büroalltags Zeit miteinander verbringen. Zum Beispiel bei einem Geocaching in die Natur, einer Stadtrallye mit anschließendem Restaurant Besuch oder einer sportlichen Teamchallenge. Ziel ist es, das Teamgefühl zu stärken, den Austausch zu fördern und gemeinsam positive Erlebnisse zu schaffen.
Breakout Session
Eine Breakout Session ist ein kleiner, interaktiver Arbeitsblock innerhalb eines größeren Events oder Workshops. Sie bietet Raum für vertiefte Diskussionen, kreative Ideen und direkten Austausch in Kleingruppen.
Corporate Event
Ein Corporate Event ist eine offizielle Veranstaltung eines Unternehmens – etwa zur Förderung der Unternehmenskultur, zum Netzwerken oder zur Kundengewinnung. Dazu zählen z. B. Sommerfeste, Weihnachtsfeiern oder Konferenzen.
CSR Event
Ein CSR Event (Corporate Social Responsibility Event) ist eine Veranstaltung, bei der soziale, ökologische oder gesellschaftliche Verantwortung im Mittelpunkt steht, z.B. ein gemeinnütziges Teamevent oder eine Umweltaktion. Solche Events verbinden Teamzusammenhalt mit sinnstiftendem Engagement und stärken das positive Image des Unternehmens.
Energizer
Ein Energizer ist eine kurze, aktivierende Übung, die bei Workshops, Meetings oder Events für frische Energie, mehr Fokus und bessere Stimmung sorgt. Ob ein musikalisches Highlight, das Tanz und/oder Bewegung bringt, eine Challenge oder ein kurzes Lachen: Energizer helfen, das Energielevel im Team schnell wieder zu heben.
Feedback Kultur
Eine gute Feedback-Kultur ermöglicht es Teams, sich offen, wertschätzend und konstruktiv Rückmeldungen zu geben. Das stärkt Vertrauen, verbessert die Zusammenarbeit und fördert persönliches Wachstum.
Fehlerkultur
Eine gesunde Fehlerkultur bedeutet, dass Fehler offen angesprochen, analysiert und als Lernchancen genutzt werden – statt sie zu verschweigen oder zu sanktionieren. Sie schafft Vertrauen, fördert Innovation und unterstützt persönliches sowie kollektives Wachstum im Team.
Gamification
Gamification bedeutet, spielerische Elemente wie Punkte, Rankings oder Herausforderungen in nicht spielerische Kontexte – z. B. in Workshops oder Meetings – zu integrieren. Ziel ist es, Motivation, Interaktion und Lernerfolge zu steigern.
Hybrid Event
Ein Hybrid-Event kombiniert analoge und digitale Veranstaltungsformate, wodurch sowohl vor Ort als auch online teilgenommen werden kann. Es bietet maximale Flexibilität und eine größere Reichweite.
Incentive
Ein Incentive ist eine Belohnung in Form eines besonderen Erlebnisses – etwa einer Reise oder eines Teamevents – als Anerkennung für Leistung oder Engagement. Es stärkt die Mitarbeiterbindung und schafft emotionale Highlights.
Kick-Off Event
Ein Kick-Off Event ist der Startschuss für ein Projekt, ein Team oder ein neues Geschäftsjahr. Es schafft Klarheit über Ziele, motiviert Beteiligte und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Mitarbeitermotivation
Mitarbeitermotivation beschreibt die inneren und äußeren Anreize, die dazu führen, dass Menschen engagiert, produktiv und mit Freude arbeiten. Sie entsteht durch Wertschätzung, sinnvolle Aufgaben, Entwicklungsmöglichkeiten und nicht zuletzt durch ein gutes Miteinander im Team.
Networking Event
Ein Networking Event ist eine Veranstaltung, bei der der gezielte Austausch und das Knüpfen neuer Kontakte im Vordergrund stehen. Sei es unter Kolleg*innen, mit Partnerunternehmen oder externen Gästen. In entspannter Atmosphäre entstehen hier neue Verbindungen, Kooperationen und oft auch kreative Ideen.
Onboarding Event
Ein Onboarding Event erleichtert neuen Mitarbeitenden den Einstieg ins Unternehmen, indem es Informationen vermittelt, Begegnungen schafft und die Unternehmenskultur erfahrbar macht. So gelingt der Start nicht nur reibungslos, sondern auch verbindend.
Remote Teambuilding
Remote Teambuilding richtet sich speziell an Teams, die an unterschiedlichen Orten arbeiten. Es nutzt digitale Tools und Formate, um Nähe zu schaffen, Zusammenarbeit zu fördern und das Wir-Gefühl auf Distanz zu stärken.
Sommerfest
Das Sommerfest ist ein Klassiker unter den Mitarbeiterevents: Ein entspannter Tag oder Abend mit Musik, Essen und gemeinsamen Aktivitäten, bei gutem Wetter oft im Freien. Es schafft eine lockere Atmosphäre, fördert das Miteinander und bietet Raum für echte Begegnungen, Networking und nette Gespräche.
Strategie-Workshop
Ein Strategieworkshop dient der gezielten Entwicklung, Planung oder Neuausrichtung von Zielen und Prozessen innerhalb eines Teams oder Unternehmens. Gemeinsam werden Ideen erarbeitet und Entscheidungen vorbereitet.
Teambuilding Aktivitäten
Teambuilding Aktivitäten sind vielfältige Aktionen, die den Zusammenhalt, das Vertrauen und die Kommunikation im Team verbessern – spielerisch, kreativ oder sportlich. Sie stärken das Miteinander nachhaltig und machen gleichzeitig Spaß.
Teamentwicklung
Teamentwicklung umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Zusammenarbeit, Kommunikation und Rollenverteilung innerhalb eines Teams gezielt zu verbessern. Sie stärkt nicht nur den Teamgeist, sondern auch Effizienz und Vertrauen im Arbeitsalltag.
Virtuelles Event
Ein virtuelles Event findet komplett online statt und bringt Teilnehmer*innen über digitale Plattformen zusammen. Von Live-Streams bis interaktive Tools: Auch digital lassen sich Events professionell und emotional gestalten.
Wertschätzung
Wertschätzung beschreibt im beruflichen Umfeld die bewusste Anerkennung von Leistungen, Einsatz und Persönlichkeit – unabhängig von Position oder Rolle. Sie zeigt sich durch respektvollen Umgang, Lob, Vertrauen und auch durch symbolische Gesten. Ein gemeinsames Teamevent kann eine wirkungsvolle Form gelebter Wertschätzung sein: Es signalisiert Anerkennung, stärkt den Zusammenhalt und fördert eine positive Unternehmenskultur.
Warum kleine Gesten große Wirkung haben
Work-Life-Balance
Work-Life-Balance steht für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben. Sie ist ein wichtiger Faktor für Gesundheit, Motivation und langfristige Zufriedenheit und damit auch zentral für eine moderne Unternehmenskultur.
Firmenweihnachtsfeier
Die Firmenweihnachtsfeier ist ein festliches Event zum Jahresabschluss, bei dem gemeinsam gefeiert, Danke gesagt und auf Erfolge zurückgeblickt wird. Sie schafft Raum für persönliche Begegnungen, stärkt den Teamzusammenhalt und sorgt für einen positiven Ausklang des Arbeitsjahres.
Ideen für eure Firmenweihnachtsfeier